Das werden wir am häufigsten gefragt...
Serviceliste
-
Fragen rund um TrauungsabläufeListenelement 1
Vorwort zu den Abläufen einer standesamtlichen und kirchlichen Trauung
Unsere Abläufe sind „nur“ eine Option bzw. ein Richtwert, da wir aus Erfahrung wissen, dass Brautpaare betreffend Ablauf oft vielen Fragen haben.
An welchen Stellen Lieder gut reinpassen, haben wir in unseren Abläufen festgehalten, natürlich kann man weniger, zusätzliche oder andere Stellen wählen. Dies sollte dann vor allem mit dem Herrn Pfarrer bzw. Standesbeamten abgestimmt werden. Ihr könnt uns aber jederzeit um Rat fragen.
Unser persönlicher Tipp ist, sollte der Herr Pfarrer auf viele Kirchenlieder bestehen, sollte man darauf achten, dass die Messe nicht zu einem „Konzert“ wird, da ja zusätzlich moderne Lieder auch noch ausgewählt werden
Einzug der Gäste und Bräutigam (instrumentale Begleitung möglich…)
Kirchliche Trauung:
- Einzug der Braut (LIED 1)
- Begrüßung
- Kyrie (entweder vom Pfarrer gesprochen oder es wird „Herr erbarme dich“ von uns oder vom Orgelspieler gesungen)
- Gloria (entweder vom Pfarrer gesprochen oder es wird „Ehre sei Gott“ von uns oder vom Orgelspieler gesungen)
- Tagesgebet
- Lesung (LIED 2 nach Lesung)
- Befragung der Brautleute
- Segnung der Ringe
- Vermählung
- Feierlicher Trauungssegen (LIED 3 entweder VOR dem Segen oder NACH dem Segen – dies entscheidet der Pfarrer)
- Fürbitten (LIED 4 nach den Fürbitten)
- Gabenbereitung (Lied 5)
- Hochgebet „Heilig“ (entweder vom Pfarrer gesprochen oder es wird „Heilig, Heilig, Heilig“ von uns oder vom Orgelspieler gesungen)
- Vater unser (mit Pfarrer absprechen, ob gesunden oder gesprochen. Sollte es gesungen werden, können wir die instrumentale Begleitung am Klavier anbieten oder ein Orgelspieler übernimmt die Begleitung)
- Friedensgruß (entweder vom Pfarrer gesprochen oder es wird „Lamm Gottes gib uns Frieden“ von uns oder vom Orgelspieler gesungen)
- Kommunion (LIED 6)
- Schlussgebet, Schlusssegen
- Auszug (LIED 7 – hier empfehlen wir ein schwungvolles Lied
Standesamtliche Trauung:
1. Einzug (LIED 1)
2. Begrüßung Standesbeamter
3. Persönliche Worte/Rede (LIED 2)
4. Ringwechsel, Ja-Wort, Kuss, Unterschrift (LIED 3)
5. Schlussworte
6. Auszug (LIED 4)
-
Fragen rund um TaufabläufeListenelement 2
Begrüßung am Kirchentor
Fragen an Eltern und Paten
Einzug in die Kirche
Nun geht es in die Kirche, gemeinsam mit dem Täufling zu den ersten Bänke LIED (manchmal direkt beim Einzug, manchmal erst wenn alle sitzen)Lesung einer Bibelstelle
- LIED 1
- Ansprache des Priesters
- Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen
- LIED 2
- Anrufung der Heiligen
- Fürbitten
- Gang zum Taufbrunnen (evt. Lied)
- Lobpreisung Gottes über dem Wasser
- Glaubensbekenntnis
- Die eigentliche Taufe ("Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.")
- LIED 3
- Salbung mit Chrisam
- Anziehen des weißen Kleides
- Anzünden der Taufkerze
- Dankgebet oder Fürbitten (oft persönlich von Eltern gestaltet)
- Vater unser (gesungen oder gesprochen)
- Segen
- LIED 4
-
Fragen rund um Katrin&Julia
Katrin, wie bist du zum Singen gekommen?
Meine „Gesangskarriere“ begann damals im Kinderchor. Im Jahre 2003 war ich Sängerin in der Kommerzband „in-Team“ und habe in der Band 7 Jahre lang wundervolle Erfahrungen gesammelt. Während meiner Zeit bei „in-Team“ nahm ich jahrelang Gesangsunterricht bei Melanie Fleck (alias „Mella Fleck“) und gleichzeitig ergaben sich zig Musik Projekte. So durfte ich auch unter der Leitungvon Hans Kausz mit der Blasmusik Deutschkreuz und auch dem Haydnorchester Eisenstadt ganz tolle ABBA, Pop und Weihnachtskonzerte spielen. Und weil alles noch nicht genug war, gründete ich die Hochzeitsband „Wedding Girls“ mit Uli Koller (alias „die Mayerin“). Später kam mein Schwager und genialer Gitarrist Alex Sieber hinzu und zu dritt nannten und nennen wir uns „Voice of Valentine“, die es nach wie vor gibt und mir seit vielen Jahren absolute Lebensfreude und Leidenschaft bereiten.
Julia, seit wann spielst du Klavier?
Klavierspielen war schon immer meine Leidenschaft. Ich erinnere mich noch gut an die erste Klavierstunde meiner älteren Schwester, bei der ich alle Fragen des Lehrers für sie beantwortet habe,weil ich unbedingt Klavier spielen wollte.
Mit 19 habe ich mit der Aufnahmeprüfung am MUK „Musik und Kunst Privatuniversität Wien“ meinen Traum verwirklicht und mein Hobby zum Beruf gemacht. Dort habe ich mit Auszeichnung Jazzklavier Konzertfach studiert, danach Instrumental-und Gesangspädagogik (Bachelor und Master) an der MDW Wien als auch Musikwissenschaft an der Hauptuniversität Wien (Magisterstudium).Schon während meiner Studienzeit war ich Mitglied bei vielen Bandprojekten (Circumsonus, Maria Salamon Quartett, Lisa Prandstätter Quartett,...). Außerdem habe ich bei diversen Tonträgerproduktionen und Musicalprojekten mitgewirkt und bei Konzerte im In- und Ausland gegeben (Musikfest Bukarest, Festival in Kasachstan, Kirgistan, Italien,...). Am meisten Freude bereitet es mir aber, wenn ich bei besonderen Momenten wie bei Hochzeiten oder Taufen mit meiner Musik für noch mehr Zauber und Gefühl sorgen kann.
-
Fragen rund um Technik
Wir bringen unser eigenes Equipment passend zu jedem Anlass mit. Das einzige das wir von euch brauchen ist lediglich eine Steckdose :)